Unser Team widmet sich der logopädischen Diagnostik und Behandlung von Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schluck- und Hörstörungen. Wir behandeln Erwachsene und Kinder jeden Alters. Unser Ziel ist es, jedem Patienten die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Dabei nutzen wir Diagnostikverfahren und Behandlungsmethoden, die eine optimale Versorgung garantieren.
Im Mittelpunkt der Arbeit unseres Teams stehen Sie als Patient_in! In Zusammenarbeit mit Ärzten, der Physio- oder Ergotherapie und anderen fachübergreifenden Einrichtungen streben wir eine interdisziplinäre Behandlung an.
Die Therapie wird individuell auf Sie persönlich abgestimmt. Mit Ihnen gemeinsam werden Ziele und Schwerpunkte der Therapie festgelegt. Wir arbeiten im Sinne der evidenzbasierten Praxis, es werden Methoden oder Verfahren angewandt, die nachweislich ihr tatsächlich angestrebtes Ziel erreichen.
Die logopädische Therapie wird von Ärzten verordnet. Eine Verordnung stellen Allgemeinmediziner, HNO-Ärzte, Kinderärzte, Neurologen, Phoniater, Pädaudiologen, Zahnärzte und Kieferorthopäden aus.
Die Dauer und Frequenz der Therapieeinheiten hängen von dem Befund und Ermessen des Arztes ab. Diese variiert zwischen 30min, 45min und 60min. Die Behandlungen finden in der Regel 1-2 pro Woche statt. Auch Hausbesuche finden auf Ermessen Ihres Arztes statt.
Für Patienten über 18 Jahre besteht eine Zuzahlungspflicht. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich. Nehmen Sie dazu Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.
Wenn Sie Fragen haben, dann sprechen Sie uns gerne an!
· Stimmstörungen organischer oder funktioneller Art (Heiserkeit, Rauigkeit, Behauchtheit Stimmlippenknötchen, Stimmverlust, Stimmlippenlähmung, Rhinophonie)
· Sprechstörungen wie Poltern, Stottern oder als Störung durch eine neurologische Erkrankung als Dysarthrie, Sprechapraxie bei z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
· Sprachstörungen wie Aphasie, Sprachentwicklungsstörungen der Aussprache, Erwerb und Gebrauch der Grammatik, Einschränkungen im Sprachverständnis und der Wortschatzentwicklung
· Schluckstörungen und Störungen der Artikulation, z. B. bei Lähmungen der Gesichtsmuskulatur, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen, Zungenfunktionsstörungen, falschem Schluckmuster
· Hörstörungen wie z.B. die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), bei Hörgeräteversorgung, nach Cochlea-Implantation
· Störungen der Schriftsprache, wie Legasthenie
Nina Djuren
Logopädin
Bachelor of Science „Angewandte Therapiewissenschaften“
Schwerpunkte:
Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Dysphagie, Hörtraining nach Cochlea Implantation, Stimmstörungen, myofunktionelle Störungen, neurologische Erkrankungen
Fortbildungen:
Modell-geleitete Aphasie-Diagnostik mit LeMo 2.0- Vertiefung und Therapieplanung
Funktionales Mundprogramm (FMP)
Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf primäre SES bei kulturell und linguistisch diversen Kindern – Welche Methoden sind geeignet?
Diagnostik in der Logopädie- Welche Testverfahren sind in der therapeutischen Praxis geeignet?
Imke Homes
Logopädin
Schwerpunkte:
Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Sprachtherapie bei Kindern mit Downsyndrom
Trainerin nach dem „Ich bin Max Konzept“ (Marijke Otten), einem Training für ErzieherInnen, um Kinder im Kindergarten alltagssprachlich gezielt zu fördern
Fortbildungen:
Logopädisches Taping
Auditive Teilleistungsstörungen und Schriftspracherwerb
Lexikalische Strategietherapie mit dem Wortschatzsammler
Entdeckung der Sprache
Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie
Sprachtherapeutische (Früh-) Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Redefluss-Therapie und weitere
Miriam Wenke
Logopädin
Schwerpunkt:
Sprachentwicklungsstörungen
Fortbildungen:
Einführung in das Castillo Morales Konzept
Die Entdeckung der Sprache
Semantisch- lexikalische Störungen- Diagnostik und Intervention
Lara Lübbers
Logopädin
Schwerpunkte:
Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie,
myofunktionelle Störungen, Dysarthrie
Wir sind von Mo- Fr von 8- 17Uhr erreichbar.
Falls wir gerade nicht an das Telefon gehen können,
sprechen Sie bitte auf den AB. Wir rufen dann zeitnah zurück.
Der Eingang, sowie die Parkplätze befinden sich hinter dem Gebäude. Diese sind über den Grenzweg zu erreichen. Die Praxis befindet sich im 1. Stock und ist über einen Fahrstuhl erreichbar.
Logopädische Praxis
Nina Djuren
Hauptstraße 153 – 155 · 26639 Wiesmoor
Tel.: 0 49 44 – 91 46 14
Mobil.: 0177 – 37 33 762
info@logopaedie-wiesmoor.de
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.